Local SEO: So wirst du lokal gefunden

Local SEO – auch lokales SEO oder lokal SEO genannt – bedeutet, dass dein Unternehmen in der Google-Suche in deiner Nähe möglichst weit oben angezeigt wird. Gerade für kleine Unternehmer und Dienstleister ist das wichtig: Viele Kunden suchen gezielt nach Angeboten „in meiner Nähe“. Wenn dein Laden, Salon oder Büro dort sichtbar ist, kommen mehr Menschen vorbei. In diesem Beitrag erfährst du praxisnahe Tipps, wie du lokal gefunden wirst. Wir zeigen dir, wie du dein Google-Unternehmensprofil (Google My Business) auf Vordermann bringst, lokale Verzeichnisse und Backlinks nutzt sowie Bewertungen und lokale PR für mehr Aufmerksamkeit einsetzt.

Google My Business (Unternehmensprofil) optimieren

Das Google-Unternehmensprofil (früher Google My Business) ist dein kostenloser Eintrag bei Google. Es erscheint in der Google-Suche und auf Google Maps und zeigt automatisch deine Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer und Branche an. Um hier gut gefunden zu werden, solltest du alle Angaben lückenlos und aktuell pflegen:

  • Firmendaten vollständig ausfüllen: Trage deinen genauen Namen, Adresse und Telefonnummer (NAP) ein. Achte darauf, dass diese Daten genauso auf deiner Website und in anderen Branchenbüchern stehen. Jede Abweichung kann verwirrend sein. Gib außerdem deine Öffnungszeiten und ggf. Sonderöffnungszeiten für Feiertage an.
  • Branche und Beschreibung: Wähle die passende Kategorie für dein Unternehmen aus (z.B. Friseur, Bäckerei, Klempner). Schreibe eine kurze, klare Geschäftsbeschreibung, in der du deine wichtigsten Leistungen und vielleicht auch regionale Stichworte nennst (z.B. „Italienisches Restaurant in München“). So weiß Google direkt, worum es geht.
  • Fotos & Videos: Lade regelmäßig frische Bilder hoch: etwa Außenansichten deines Ladens, das Innere, dein Team oder deine Produkte. Mindestens 3–5 gute Fotos sind ideal. Ein Firmenlogo und Teamfotos schaffen Vertrauen. Auch Videos (z.B. ein 30-Sekunden-Rundgang) können sehr hilfreich sein, damit sich Kunden ein Bild machen können.
  • Beiträge & Neuigkeiten: Nutze die Google-Beiträge. Damit kannst du News, Angebote oder Veranstaltungen veröffentlichen, die direkt in deinem Profil erscheinen (ähnlich wie bei einem Miniblog). Ein Beispiel: Teile ein besonderes Tagesangebot oder kündige ein Event an. Regelmäßige Updates signalisieren, dass bei dir etwas los ist.
  • Fragen & Antworten (Q&A) und Chat: Viele Nutzer sehen sich vorher häufig gestellte Fragen an. In deinem Profil kannst du selbst FAQs anlegen und beantworten. Du kannst außerdem das Chat-Feature aktivieren, damit Kunden dir direkt über Google Nachrichten schreiben. Beantworte Fragen schnell – ein nettes Anschreiben zu Stoßzeiten oder FAQ-Einträge helfen, Kundenanfragen vorzubeugen.

Tipp: Ein durchdachtes, vollständig ausgefülltes Google-Unternehmensprofil ist oft das erste Aushängeschild im Internet. Je mehr Informationen und Eindrücke du lieferst, desto wahrscheinlicher klicken potenzielle Kunden zu dir. Überprüfe das Profil regelmäßig auf Aktualität.

Local SEO

Lokale Backlinks & Verzeichnisse aufbauen

Neben deinem Google-Profil ist es wichtig, weitere Erwähnungen deines Unternehmens im Netz zu sichern. Diese Einträge erhöhen deine lokale Sichtbarkeit und verbessern dein Ranking in der Google-Suche.

  • Branchen- und Firmeneinträge (Citations): Trage dein Unternehmen in lokale Verzeichnisse und Branchenbücher ein. In Deutschland sind das zum Beispiel Das Örtliche, Gelbe Seiten, Yelp, wer-kennt-wen, KennstDuEinen (für Handwerker) oder TripAdvisor (bei Gastronomie). Auch das lokale Stadtportal oder die Website der Handelskammer kann eine Eintragung wert sein. In all diesen Verzeichnissen erscheint dein Firmenname, deine Adresse und Telefonnummer (die sogenannten NAP-Daten).
    • Gleichbleibende Daten: Achte darauf, dass Name, Adresse und Nummer stets identisch sind. Jede Abweichung verwirrt Suchmaschinen und Kunden.
    • Beschreibung & Bilder: Nutze die Felder in den Verzeichnissen: Schreibe einen kurzen Text über dein Angebot und füge ein Logo oder Bilder hinzu, falls möglich. Das macht deinen Eintrag attraktiver.
    • Qualität statt Masse: Wähle wirklich seriöse Portale aus. Vermeide dubiose Linkfarmen oder Verzeichnisse, die keinen Mehrwert haben. Gute lokale Verzeichnisse bringen zwar meist nur „Nofollow“-Links (sie leiten also nicht direkt viel Linkpower weiter), erhöhen aber deine lokale Relevanz und helfen Google zu verstehen, wo du ansässig bist.
  • Lokale Backlinks: Versuche, backlinks von thematisch passenden lokalen Websites zu bekommen. Das können Blogartikel oder Partnerseiten sein, auf denen dein Unternehmen erwähnt wird. Beispiele:
    • Partner und Lieferanten: Frage Firmen, mit denen du zusammenarbeitest (z.B. Lieferanten, Großhändler oder Stadtwerke), ob sie dich als Kunden auf ihrer Website vorstellen. Oft haben Unternehmen eine „Kunden“- oder „Partner“-Seite.
    • Lokale Organisationen: Bist du Mitglied in einem Verband, einer Innung oder einem Wirtschaftsverein? Falls ja, lass dich im Mitgliederverzeichnis verlinken. Auch Schulen, Vereine oder lokale Event-Websites nennen gerne Teilnehmer und Sponsoren.
    • Medien und Blogger: Lokale Blogger, Online-Magazine oder Zeitungen schreiben manchmal über Firmen oder Aktionen. Wenn du interessante News oder Aktionen anbietest (z.B. Spendenaktionen, Tag der offenen Tür o.ä.), kann das zu freien Berichten und Verlinkungen führen.

Tipp: Überlege dir, welche lokalen Unternehmen und Organisationen zu dir passen. Zum Beispiel könnte ein Malerbetrieb einen Link von einem Baumarkt-Sponsor erhalten, oder ein Café von einer Seite mit „Bestenlisten“ der Stadt. Ein persönlicher Anruf oder eine freundliche E-Mail reicht oft aus, um nach einer Verlinkung zu fragen.

Bewertungsmanagement & lokale PR

Kundenbewertungen und lokale Pressearbeit sind zwei wirkungsvolle Hebel, um Vertrauen aufzubauen und deine Bekanntheit in der Umgebung zu steigern.

  • Bewertungen einholen: Ermutige zufriedene Kunden aktiv, dir eine Online-Bewertung zu hinterlassen. Am wichtigsten ist derzeit der Eintrag auf Google, denn Google-Bewertungen wirken sich stark auf dein Ranking aus. Aber auch Bewertungen auf Plattformen wie Facebook, Yelp oder branchenspezifischen Portalen (z.B. Jameda für Ärzte, KennstDuEinen für Handwerker) helfen. Eine einfache Möglichkeit: Hänge in deinem Laden einen kleinen Hinweis mit einem QR-Code auf, der direkt zum Bewertungsformular führt. Oder schicke nach einem Auftrag per E-Mail den Link zur Bewertung.
  • Auf Bewertungen reagieren: Wenn Kunden Zeit für eine Rezension haben, freuen sie sich über eine Antwort. Reagiere zeitnah und höflich auf positive und negative Bewertungen: Bedanke dich für Lob und entschuldige dich bei Kritik. Zeige, dass dir die Meinung deiner Kunden wichtig ist. Ein professioneller Umgang (z.B. Angebot, das Problem zu lösen) hinterlässt auch bei anderen Leserinnen und Lesern einen guten Eindruck.
  • Lokale Pressearbeit: Erzähle Geschichten, die lokale Medien interessieren könnten. Hast du z.B. dein Geschäft erweitert, ein Jubiläum gefeiert oder eine ungewöhnliche Aktion gestartet? Dann schicke eine Pressemitteilung an die lokale Zeitung oder das Stadtmagazin. Oft gibt es auch kostenlose Veranstaltungskalender und News-Portale deiner Stadt oder Region, in die du Termine (Tag der offenen Tür, Workshops, Sonderverkäufe) eintragen kannst.
    • Beispiel: Ein neues Restaurant könnte zur Eröffnung kostenlose Proben in der Fußgängerzone verteilen und die lokale Redaktion einladen, darüber zu berichten.
    • Kooperationen: Engagiere dich in lokalen Projekten (Schulfest, Gemeindefeste, Sponsoring) und sorge dafür, dass dein Engagement erwähnt wird – oft entstehen so auch Online-Erwähnungen in Regionalzeitungen oder Vereins-Websites.

Tipp: Lokale PR wirkt langfristig: Auch wenn ein Zeitungsartikel nur selten direkt Klicks auf deine Website bringt, stärkt er dein Image in der Nachbarschaft. Zudem können lokale Medien manchmal selbst als Verzeichnis dienen, indem sie dein Unternehmen online listen.

Fazit

Lokale Sichtbarkeit entsteht nicht über Nacht, aber mit den richtigen Schritten wird dein Unternehmen in der Umgebung bekannter. Sorge zuerst für ein rundum optimiertes Google-Unternehmensprofil: Vollständige Daten, schöne Bilder und regelmäßige Updates signalisieren Google und Nutzern, dass dein Angebot seriös und aktuell ist. Ergänze das durch Einträge in lokalen Verzeichnissen (Branchenbücher, Stadtportale) und gewinne Backlinks von Partnern und Vereinen. Gleichzeitig solltest du Kundenbewertungen aktiv managen und in der lokalen Öffentlichkeit präsent sein (Presse, Social Media, Events).

Wenn dir das alles zu viel Zeit kostet oder du keine Erfahrung hast, kann dir auch eine Local SEO Agentur helfen. Sie kennt die Feinheiten der lokalen Suchmaschinenoptimierung und kann dir gezielt dabei helfen, dass du in der Google-Suche an Fahrt gewinnst.

Mit diesen Tipps bist du auf dem besten Weg, im lokalen Suchergebnis nach oben zu kommen. Setze die Maßnahmen Schritt für Schritt um, überprüfe regelmäßig, wie sich deine Sichtbarkeit verbessert, und bleib dran – so wirst du langfristig von deiner Nachbarschaft gefunden!